Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend “Daten”) durch den Förderverein “Sterntaler” e.V. und Ihre Rechte in Bezug auf diese Verarbeitung.
1. Verantwortlicher
Fördervereine Kita Sterntaler
Coquistr. 3
39104 Magdeburg
E-Mail: kontakt@sterntaler-foerderverein.de
2. Erhebung und Verarbeitung von Daten
Der Verantwortliche erfasst und verarbeitet personenbezogene Daten grundsätzlich nur im Zusammenhang mit Mitgliedschaften, Spenden sowie sonstigen Kontaktanfragen. Diese Daten werden von Mitgliedern, Interessierten sowie Unterstützern zur Verfügung gestellt, sei es durch Kontaktanfragen, Zahlungen oder dem Ausfüllen sowie Übermitteln von Formularen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes und des Telemediengesetzes.
Personenbezogene Daten umfassen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. In den folgenden Abschnitten erläutern wir im Detail, welche Daten wir zu welcher rechtlichen Grundlage erheben und wie wir sie nutzen. Darüber hinaus erläutern wir Ihre Rechte im Zusammenhang mit deinen Daten und die Aufbewahrungsdauer dieser Informationen.
3. Mitgliedschaft
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Adresse, Kontaktdaten und Mitgliedschaftsstatus. Diese Informationen sind notwendig, um Ihre Mitgliedschaft zu verwalten und unsere Vereinsaktivitäten effektiv zu gestalten.
b. Rechtsgrundlage
Artikel 6 (1) (b) DSGVO: Die Verarbeitung Ihrer Mitgliedschaftsdaten basiert auf der Erfüllung des Mitgliedschaftsvertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen.
c. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Mitgliedschaftsdaten, um Ihre Mitgliedschaft zu verwalten, Ihnen Informationen über Vereinsaktivitäten zukommen zu lassen und Ihre Teilnahme an Veranstaltungen zu ermöglichen.
d. Speicherdauer
Ihre Mitgliedschaftsdaten werden für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft gespeichert. Nach Beendigung Ihrer Mitgliedschaft werden die Daten entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
e. Datenweitergabe
Ihre Mitgliedschaftsdaten können an den Vorstand des Vereins und externe Dienstleister weitergegeben werden, die die Mitgliederverwaltung unterstützen.
4 Spendenzahlungen
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Zahlungen und Spenden erfassen und verarbeiten wir Zahlungsdaten wie Bankkontonummern, Spendenbeträge und Transaktionsverlauf.
b. Rechtsgrundlage
Artikel 6 (1) (b) & (e) DSGVO: Die Verarbeitung von Zahlungs- und Spendendaten erfolgt aufgrund der Erfüllung von Verträgen (z. B. Spendenvereinbarungen) und rechtlicher Verpflichtungen.
c. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verwenden Zahlungs- und Spendendaten, um Zahlungen entgegenzunehmen, Spendenaktionen abzuwickeln und Spendenbescheinigungen auszustellen.
d. Speicherdauer
Zahlungs- und Spendendaten werden für die Dauer der jeweiligen Transaktion und gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt.
e. Datenweitergabe
Je nach Zahlungsmethode und Spendenaktion können Zahlungsdaten an Banken, Zahlungsdienstleister und Buchhaltungsdienstleister weitergegeben werden.
5. Sonstige Kontaktaufnahmen
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen sonstiger Kontaktaufnahmen, wie Anfragen oder Rückmeldungen, erfassen und verarbeiten wir Kommunikationsdaten wie E-Mail-Adressen, Nachrichten und Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen.
b. Rechtsgrundlage
Artikel 6 (1) (a) & (e) DSGVO: Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung und/oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.
c. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir nutzen diese Daten, um auf Ihre Anfragen zu antworten, Ihr Feedback zu verarbeiten und unsere Dienstleistungen zu verbessern.
d. Speicherdauer
Die Speicherdauer variiert je nach Art der Kontaktaufnahme und wird entsprechend den gesetzlichen Anforderungen festgelegt.
e. Datenweitergabe
In der Regel werden diese Daten intern genutzt und nur an autorisierte Mitglieder weitergegeben, um auf Ihr Anliegen zu reagieren.
6. Rechte der betroffenen Person
Als betroffene Person gemäß der DSGVO haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen folgende Rechte:
a. Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO):
Betroffene haben das Recht, von einem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und wenn ja, Zugang zu diesen Daten zu erhalten, sowie Informationen über den Verarbeitungszweck, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger und die Speicherdauer.
b. Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO):
Betroffene haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, die sie betreffen.
c. Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”) (Artikel 17 DSGVO):
Betroffene haben unter bestimmten Bedingungen das Recht, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, z. B. wenn die Daten nicht mehr für die ursprünglichen Verarbeitungszwecke benötigt werden oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO):
Betroffene haben unter bestimmten Umständen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, insbesondere wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
e. Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO):
Betroffene haben das Recht, ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten gegebenenfalls an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen.
f. Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO):
Betroffene haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor.
g. Recht auf Widerruf der Einwilligung (Artikel 7 DSGVO):
Betroffene haben das Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf ihrer Einwilligung beruht.
h. Beschwerderecht (Artikel 77 DSGVO):
Betroffene haben das Recht, bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzureichen, wenn sie der Meinung sind, dass ihre Datenschutzrechte verletzt wurden.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling (Artikel 22 DSGVO):
Betroffene haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.